Aufgabe 4 - Referenzwerke

Da meine Themenwahl ja doch sehr wirr ist, habe ich vorerst meine Suche auf die Institutionen des Heiligen Römischen Reiches (Deutscher Nation) beschränkt, um mich frühneuzeitlichen Staats-/Veraltungsapparat ein wenig zurechtzufinden.

Begonnen habe ich meine Recherche mit dem
Brockhaus. Enzyklopädie in dreißig Bänden, 21. Auflage, Mannheim 2005-2006.
Rückblickend war der Brockhaus eine geniale Wahl zum Rechercheeinstieg: Nicht nur hat er mir neue Wörter wie „Mediatisierung“ beigebracht, sondern auch einen guten ersten Eindruck verschafft. Obwohl es nur bei manchen Artikeln Literaturhinweise gibt und die Information sehr komprimiert ist, hilft der Brockhaus v.a. in der Anfangsphase der Recherche immens - man kann sich sehr schnell über die Bedeutung unbekannter Begriffe informieren kann und stößt auch in jedem Artikel auf neue themenbezogene Schlagwörter (so etwa schickt einem der Artikel „Reichshofrat“ sofort zum „Reichskammergericht“).
Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann, Hrsg., Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Band 4, Berlin 1990.
Hier habe ich ausführliche, sehr juristische (wer hätte das gedacht) Artikel mit der längsten Literaturliste, die mir während dieser Recherchearbeit untergekommen ist, gefunden. Mein erster Eindruck wäre, dass dieses Handwörterbuch schon genauere Einblicke gibt (so habe ich den, in einem anderen Band befindlichen Artikel, zum Thema „Herrschaft“ als relativ anspruchsvoll empfunden). Um sich Grundlagen anzueignen, halte ich Enzyklopädie der Neuzeit für sinnvoller:
Friedrich Jäger, Hrsg., Enzyklopädie der Neuzeit, Band 10 [bzw. 5], Stuttgart 2009 [bzw. 2007].
Ich habe meinen Ausgangspunkt gefunden - die Enzyklopädie ist so praktisch mit der übersichtlichen Gliederung und den Quellen- und Sekundärliteraturangaben und den Stichworten zum Weiterlesen am Ende der Artikel.
Allein die angegebene Sekundärliteratur zu den Artikeln über die Reichskanzlei, das Heilige Römisches Reich Deutscher Nation, den Reichshofrat und das Reichskammergericht ist schon eine gute Grundlage für die Literaturrecherche.
Das nächste Lexikon hätte ich wohl auslassen können, da Mentalitäts-/Sprachgeschichte ja eher wenig mit meinem Thema zu tun hat:
Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Hrsg., Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Band 5, Stuttgart 1984.
Da es aber so schön aussah, habe ich ein wenig darin geschmökert und fand es mit den Zitaten (etwa ist mir ein Hegelzitat zum Ende des HRR im Gedächtnis geblieben: „Was nicht mehr begriffen werden kann, ist nicht mehr[…].“) und Literaturangaben in den Fußnoten sehr angenehm zu lesen. Dieses Lexikon sollte ich mir auf alle Fälle merken.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Aufgabe 10 - Recherche:...
H-NET Tatsächlich hat nur der Suchbegriff „race austria“...
bavestrello - 24. Jan, 23:21
Aufgabe 9 - Recherche:...
Auch wenn ich zwei Anläufe gebraucht habe, um nicht...
bavestrello - 24. Jan, 23:18
Aufgabe 7.2 - Soll man...
Noch vor ein paar Monaten hätte ich naiv „Nein, ich...
bavestrello - 7. Dez, 00:01
Aufgabe 7.1 - Historical...
Neues Thema: Die Physische Anthropologie und das Konzept...
bavestrello - 6. Dez, 21:16
Übungsaufgabe 6 - Datenbanken
Entweder das Suchsystem der UB ist nicht wirklich dafür...
bavestrello - 22. Nov, 22:08

Links

Suche

 

Status

Online seit 4583 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jan, 23:23

Credits


Diverses
Übungsaufgaben
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren